Introductory literature to Ulrich Beck and his work

In English

  • Michael Rustin (1994): Incomplete Modernity: Ulrich Beck’s Risk Society, in: Radical Philosophy 67: 3-12
  • John Adams (1995): The Risk Society, in: idem: Risk. London/New York: Routledge, pp. 179-195
  • Jeffrey C. Alexander (1996): Critical Reflections on ‘Reflexive Modernization’, in: Theory, Culture & Society 13(4): 133-138
  • Michael Power (1997): From Risk Society to Audit Society, in: Soziale Systeme 3(1): 3-21
  • John Allen and Nick Henry (1997): Ulrich Beck’s Risk Society at Work: Labour and Employment in the Contract Service Industries, in: Transactions of the Institute of British Geographers 22(2): 180-196
  • Brent K. Marshall (1999): Globalisation, Environmental Degradation and Ulrich Beck’s Risk Society, in: Environmental Values 8(2): 253-275
  • Nick Stevenson (2001): Ulrich Beck, in: Anthony Elliot and Bryan S. Turner (eds): Profiles in Contemporary Social Theory. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage, pp. 304-314
  • Anthony Elliott (2002): Beck’s Sociology of Risk: A Critical Assessment, in: Sociology 36(2): 293-315
  • Joost van Loon (2002): Ulrich Beck, in: Anthony Elliott and Larry Ray (eds): Key Contemporary Social Theorists. Oxford, UK/Malden, MA: Blackwell, pp. 45.51
  • Barbara Adam (2003): Reflexive Modernization Temporalized, in: Theory, Culture & Society 20(2): 59-78
  • Gabe Mythen (2004): Ulrich Beck: A Critical Introduction to the Risk Society. London: Pluto Press
  • Natan Sznaider (2005): Beck, Ulrich, in: George Ritzer (ed.): Encyclopedia of Social Theory. Thousand Oaks: Sage Publications, pp. 41-42
  • Christine Skelton (2005): The ‘Individualized’ (Woman) in the Academy: Ulrich Beck, Gender and Power, in: Gender and Education 17(3):319-332
  • Yee-Kuang Heng (2006): The ‘Transformation of War’ Debate: Through the Looking Glass of Ulrich Beck’s “World Risk Society”, in: International Relations 20(1): 69-91
  • Darryl S. L. Jarvis (2007): Risk, Globalisation and the State: A Critical Appraisal of Ulrich Beck and the World Risk Society Thesis, in: Global Society: Journal of Interdisciplinary International Relations 21(1): 23-46
  • Anna Olofsson and Susanna Ohman (2007): Views of Risk in Sweden: Global Fatalism and Local Control – An Empirical Investigation of Ulrich Beck’s Theory of New Risks, in: Journal of Risk Research 10(2):177-196
  • Will Atkinson (2007): Beck, Individualization and the Death of Class: A Critique, in: British Journal of Sociology 58(3 ): 349-366
  • Gabe Mythen (2007): Reappraising the Risk Society Thesis, in: Current Sociology 55(6 ): 793-813
  • William Smith (2008): A Cosmopolitan Sociology: Ulrich Beck’s Trilogy on the Global Age, in: Global Networks 8(2): 253-259.
  • Raymond L.M. Lee (2008): In Search of Second Modernity: Reinterpreting Reflexive Modernization in the Context of Multiple Modernities, in: Social Science Information 47(1): 55-69
  • Luke Martell (2008): Beck’s Cosmopolitan Politics, in: Contemporary Politics 14(2): 129-143
  • Antoon Braeckman (2008): Reflexive Modernization and the End of the Nation State: On the Eclipse of the Political in Ulrich Beck’s Cosmopolitanism, in: Ethical Perspectives 15(3): 343-367
  • M. J. Williams (2008): (In)Security Studies, Reflexive Modernization and the Risk Society, in: Cooperation & Conflict 43(1): 57-79
  • William Outhwaite (2009): Canon Formation in Late 20th-Century British Sociology, in: Sociology 43(6): 1029-1045
  • Luke Martell (2009): Global Inequality, Human Rights and Power: A Critique of Ulrich Beck’s Cosmopolitanism, in: Critical Sociology 35(2 ): 253-272
  • Craig Calhoun (2010): Beck, Asia and Second Modernity, in: British Journal of Sociology 61(3 ): 597-619
  • George Ritzer and Zeynep Atalay (eds) (2010): Readings in Globalization: Key Concepts and Major Debates. Chichester, West Sussex/Malden, MA: Wiley-Blackwell
  • Wilkinson, Iain (2011): Ulrich Beck, in: George Ritzer and Jeffrey Stepnisky (eds): The Wiley-Blackwell Companion to Major Social Theorists: Volume II Contemporary Social Theorists, pp. 480-499
  • Lewis Holloway (2011): Ulrich Beck, in: Phil Hubbard and Rob Kitchin (eds): Key Thinkers on Space and Place. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington DC: Sage, pp. 55-62
  • Michael Heinlein, Cordula Kropp, Judith Neumer, Angelika Poferl and Regina Römhild (eds) (2012): Futures of Modernity: Challenges for Cosmopolitical Thought and Practice. Bielefeld: transcript Verlag
  • Michael Leahy (2013): Ulrich Beck’s Cosmopolitanisation Thesis: A Philosophical Critique, in: Australian Journal of Political Science 48(2): 152-163
  • Mads P. Sørensen and Allan Christiansen (2013): Ulrich Beck: An Introduction to the Theory of Second Modernity and the Risk Society. Abingdon, Oxon/New York: Routledge
  • Gabe Mythen (2013): Ulrich Beck, Cosmopolitanism and the Individualization of Religion, in: Theory, Culture & Society 30(3): 114-127
  • Simon Speck (2013): Ulrich Beck’s ‘Reflecting Faith’: Individualization, Religion and the Desecularization of Reflexive Modernity, in: Sociology 47(1): 157-172
  • James S. Ormrod (2013): Beyond World Risk Society? A Critique of Ulrich Beck’s World Risk Society Thesis as a Framework for Understanding Risk Associated with Human Activity in Outer Space, in: Environment and Planning D – Society & Space 31(4): 727-744
  • Dan Woodman, Steven Threadgold and Alphia Possamai-Inesedy (2015): Prophet of a New Modernity: Ulrich Beck’s Legacy for Sociology, in: Journal of Sociology 51(4): 1117-1131
  • Global Dialogue: Magazine of the International Sociological Association (2015): Volume 5, Issue 2
  • Dean Curran (2015): Risk Illusion and Organized Irresponsibility in Contemporary Finance: Rethinking Class and Risk Society, in: Economy and Society 44(3): 392-417
  • Julia S. Guivant (2016): Ulrich Beck’s Legacy, in: Ambiente & Sociedade 19(1): 227-237
  • Dean Curran (2016): Risk Society and Marxism: Beyond Simple Antagonism, in: Journal of Classical Sociology 16(3 ): 280-296
  • Sabine Selchow (2016): The Paths Not (Yet) Taken: Ulrich Beck, the ‘Cosmopolitized World’ and Security Studies, in Security Dialogue 47(5): 369-385
  • Matthias Gross (2016): Risk as Zombie Category: Ulrich Beck’s Unfinished Project of the ‘Non-Knowledge’ Society, in Security Dialogue 47(5): 386-402
  • Gabe Mythen and Sandra Walklate (2016): Not knowing, Emancipatory Catastrophism and Metamorphosis: Embracing the Spirit of Ulrich Beck, in Security Dialogue 47(5): 403-419

Ulrich Beck in Asia: In Commemoration, in: Theory, Culture & Society

  • Han, Sang-Jin (2016): The Legacy of Ulrich Beck in Asia: Introduction. In: Theory, Culture & Society 33(7-8): 253-256
  • Blok, Anders (2016): Urban Climate Risk Communities: East Asian World Cities as Cosmopolitan Spaces of Collective Action? In: Theory, Culture & Society 33(7-8): 271-279
  • Han, Sang-Jin/Shim, Young-Hee/Park, Young-Do (2016): Cosmopolitan Sociology and Confucian Worldview: Beck’s Theory in East Asia. In: Theory, Culture & Society 33(7-8): 281-290
  • Levy, Daniel (2016): Cosmopolitanizing Catastrophism: Remembering the Future. In: Theory, Culture & Society 33(7-8): 291-299
  • Tyfield, David (2016): Realizing the Beckian Vision: Cosmopolitan Cosmopolitanism and Low-Carbon China as Political Education. In: Theory, Culture & Society 33(7-8): 301-309
  • Wieviorka, Michel (2016): Ulrich Beck: Some Ideas for Tomorrow. In: Theory, Culture & Society 33(7-8): 311-316

In German

  • Peter Franz (1981): Eine Argumentation aus dem Elfenbeinturm: Anmerkungen zu einem Aufsatz von Ulrich Beck, in: Soziale Welt 32(3): 381-385
  • Siegfried Rosner (1985): Anmerkungen zu Ulrich Beck und Wolfgang Bonß: „Soziologie und Modernisierung“, in: Soziale Welt 36(3): 389-397
  • Wilhelm Schumm (1986): Die Risikoproduktion kapitalistischer Industriegesellschaften. Zur These von der Risikogesellschaft, in: Rainer Erd, Otto Jacobi und Wilhelm Schumm (Hg.): Strukturwandel in der Industriegesellschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag, S. 161-168
  • Rainer Wolf (1987): Zur Antiquiertheit des Rechts in der Risikogesellschaft, in: Leviathan 15(3): 357-391
  • Hans Joas (1988): Das Risiko der Gegenwartsdiagnose, in: Soziologische Revue 11(1): 1-6
  • Klaus: Dörre (1988): Risikokapitalismus. Zur Kritik von Ulrich Becks Weg in eine andere Moderne. Marburg: Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft
  • Thomas Blanke (1988): Der Präventionsstaat in der Risikogesellschaft, in: Roland Appel, Dieter Hummel und Wolfgang Hippe (Hg.): Die Neue Sicherheit. Vom Notstand zur Sozialen Kontrolle. Köln: Kölner Volksblatt Verlag, S. 191-202
  • Rainer Wolf (1988): „Herrschaft kraft Wissen“ in der Risikogesellschaft, in: Soziale Welt 39(2): 164-187
  • Gisela Müller-Brandeck-Bocquet (1988): Technologiefolgenabschätzung – ein gangbarer Weg aus der „Risikogesellschaft“. Das Beispiel kerntechnischer Folgenabschätzung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Soziale Welt 39(2): 144-163
  • Günther Stahlmann (1988): Grundsicherung in der „Risikogesellschaft“ durch „gemeinnützige und zusätzliche Arbeit“ nach dem BSHG. Ein Reformvorschlag, in: Michael Opielka und Margherita Zander (Hg.): Freiheit von Armut. Das GRÜNE Grundsicherungsmodell in der Diskussion. Essen: Klartext-Verlag, S. 76-95
  • Herbert Gottweis (1988): Politik in der Risikogesellschaft, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 17(1): 3-15
  • Mario Schmidt (Hg.) (1989): Leben in der Risikogesellschaft. Der Umgang mit modernen Zivilisationsrisiken. Karlsruhe: Verlag C.F. Müller
  • Michael Bock (1989): Vorüberlegungen zur rechtspolitischen Bewältigung der Risikogesellschaft, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 10(2): 255-264
  • Gert Brüggemeier (1989): Umwelthaftungsrecht. Ein Beitrag zum Recht der „Risikogesellschaft“?, in: Kritische Justiz: Vierteljahresschrift für Recht und Politik, 22(2): 209-230
  • Adalbert Evers (1989): Risiko und Individualisierung. Was in Ulrich Becks „Risikogesellschaft“ unbegriffen bleibt, in: Kommune 7(6): 33-49
  • Thomas Blanke (1990): Zur Aktualität des Risikobegriffs. Über die Konstruktion der Welt und die Wissenschaft von ihr, in: Leviathan 18(1): 134-143
  • Ditmar Brock (1991):Die Risikogesellschaft und das Risiko soziologischer Zuspitzung, in: Zeitschrift für Soziologie 20(1): 12-24
  • Tilman Evers (Hg.) (1991): Organisierte Unverantwortlichkeit. Zur Rechts- und Institutionskritik der Risikogesellschaft bei Ulrich Beck [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar, 17. – 19. November 1989]. Hofgeismarer Protokolle 287, Evangelische Akademie Hofgeismar
  • Ronald Hitzler (1992): Risiko: Eine öffentliche Inszenierung – im Rekurs auf Ulrich Beck, in: Sozialwissenschaftliche Informationen 21(2): 102-109
  • Wolfgang Bonß (1992): Risiko und Angst. Zum Funktionswandel der Angst in der Risikogesellschaft, in: Sozialwissenschaftliche Informationen: Geschichte Politik Wirtschaft 21(2): 95-101
  • Ludger Pries (1992): Betrieblicher Wandel als reflexive Modernisierung. Die Chancen der Risikogesellschaft, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 17(2): 17-31
  • Gerlinde Müller und Angelika Schacht (Hg.) (1994): Zur Verwendung soziologischen Wissens. Ulrich Beck zum fünfzigsten Geburtstag (Sonderband 50 von ‚Soziale Welt’). Göttingen: Schwartz
  • Ästhetik & Kommunikation (1994): Im Dschungel der politisierten Gesellschaft. Ulrich Beck in der Diskussion Heft 85/86. Jahrgang 23
  • Eduard Zwierlein (1994): Verantwortung in der Risikogesellschaft, in: ders. (Hg.): Verantwortung in der Risikogesellschaft. Ethische Herausforderung in einer veränderten Welt. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag, S. 19-37
  • Thomas Rauschenbach (1994): Inszenierte Solidarität: Soziale Arbeit in der Risikogesellschaft, in: Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim (Hg.): Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 89-111
  • Helmut Wiesenthal (1994): Lernchancen der Risikogesellschaft. Über gesellschaftliche Innovationspotentiale und die Grenzen der Risikosoziologie, in: Leviathan 22(1): 135-159
  • Karin Böllert (1995): Alltag und Alltagshandeln in der Risikogesellschaft, in: Neue Praxis 25(3): 262-265
  • Nicola Ebers (1995): Individualisierung. Georg Simmel, Norbert Elias, Ulrich Beck: Würzburg: Königshausen & Neumann
  • Annette Treibel (1996): Norbert Elias und Ulrich Beck. Individualisierungsschübe im theoretischen Vergleich, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Norbert Elias und die Menschenwissenschaften: Studien zur Entstehung und Wirkungsgeschichte seines Werkes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 424-433
  • Markus Schroer (1997): Individualisierte Gesellschaft, in: Georg Kneer, Armin Nassehi und Markus Schroer (Hg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München: Fink, S. 157-183
  • Markus Schroer (1997):Kampf um Lebenschancen zur Risikobeobachtung der Risikobewegungen in der Risikogesellschaft, in: Toru Hijikata und Armin Nassehi (Hg.): Riskante Strategien: Beiträge zur Soziologie des Risikos. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 109-140
  • Armin Nassehi (1997): Risikogesellschaft, in: Georg Kneer, Armin Nassehi und Markus Schroer (Hg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe: Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München: Fink, S. 252-279
  • Bärbel Meurer (1997): Geschlechtsfeudale „Ständegesellschaft“ oder „Gesellschaft der Individuen“ ein Vergleich der Theorieansätze von Ulrich Beck und Norbert Elias, in: Gabriele Klein und Katharina Liebsch (Hg.): Zivilisierung des weiblichen Ich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 400-421
  • Kerstin Pohl (1997): Das „Beck-Risiko“. Wie eine fragwürdige Gesellschaftsdiagnose zu einem allgemeinen Dogma der Politikdidaktik avancierte, in: Politische Bildung 30(2): 174-190
  • Johannes Weiss (1998): Die zweite Moderne – eine neue Suhrkamp-Edition, in: Soziologische Revue 21(4): 415-426
  • Jürgen Friedrichs (Hg.) (1998): Die Individualisierungs-These. Opladen: Leske und Budrich
  • Thomas Schwinn (1999): Gibt es eine „Zweite Moderne“? Über den Umgang mit soziologischen Diagnosen, in: Soziale Welt 50(4): 423-432
  • Kerstin Kleinstück (1999): Individualisierung in der japanischen Gesellschaft: Japan im Spiegel der Beck‘schen Individualisierungsthese. Hagen: ISL-Verlag
  • Ute Volkmann (2000): Das schwierige Leben in der „Zweiten Moderne“ – Ulrich Becks „Risikogesellschaft“, in: Uwe Schimank und Ute Volkmann (Hg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen 1. Eine Bestandsaufnahme. Opladen: Leske und Budrich, S. 23-40
  • Sabine A. Haring (2000): Modernisierungstheorien in der Soziologie gestern und heute: Max Weber und Ulrich Beck im Vergleich, in: Sabine A. Haring und Katharina Scherke (Hg.): Analyse und Kritik der Modernisierung in den Wissenschaften um 1900 und um 2000. Wien: Passagen-Verlag, S. 283-322
  • Reiner Keller (2000): Der Müll in der Öffentlichkeit. Reflexive Modernisierung als kulturelle Transformation. Ein deutsch-französischer Vergleich, in: Soziale Welt 51(3): 245-265
  • Ronald Hitzler (2000): Die Wiederentdeckung der Handlungspotentiale. Problemstellungen politischer Soziologie unter den Bedingungen reflexiver Modernisierung, in: Zeitschrift für Politik 47(2): 183-200
  • Gertraude Mikl-Horke (2001): Die Zweite Moderne als politisches Projekt, in: dies.: Soziologie: Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe. München/Wien: Oldenbourg, S. 375-382
  • Volker Stork (2001): Die „Zweite Moderne“ – ein Markenartikel? Zur Antiquiertheit und Negativität der Gesellschaftsutopie von Ulrich Beck. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft
  • Erwin Teufel (Hg.) (2001): Von der Risikogesellschaft zur Chancengesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
  • Klaus Dörre (2002): Reflexive Modernisierung – eine Übergangstheorie. Zum analytischen Potenzial einer populären soziologischen Zeitdiagnose, in: SOFI-Mitteilungen Nr. 30; S. 55-67
  • Richard Münch (2002): Die „Zweite Moderne“: Realität oder Fiktion? Kritische Fragen an die Theorie der „reflexiven“ Modernisierung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54(3): 417-443
  • Matthias Iser (2002): Riskante Moderne. Zur Gegenwartsdiagnose bei Ulrich Beck, Jürgen Habermas und Axel Honneth, in: Ästhetik und Kommunikation 33(116): 27-34
  • Hans Joas und Wolfgang Knöbl (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004 [Hans Joas and Wolfgang Knöbl (2009): XVIII – A crisis of modernity? New diagnoses (Ulrich Beck, Zygmunt Bauman, Robert Bellah, and the debate between liberals and communitarians); pp. 463-499, in: Hans Joas and Wolfgang Knöbl: Social Theory: Twenty Introductory Lectures. Cambridge, UK: Cambridge University Press]
  • Angelika Poferl und Natan Sznaider (Hg.) (2004): Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Auf den Weg in eine andere Soziologie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
  • Gisela Riescher (2004): Ulrich Beck, in: dies. (Hg.): Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis Young. Stuttgart: Kröner, S. 43-46
  • Ronald Hitzler (2005): Ulrich Beck, in: Dirk Kaesler (Hg.): Aktuelle Theorien der Soziologie. München: C.H. Beck, S. 267-285
  • Hubert Wissing (2005): Methodologischer Nationalismus und reflexive Soziologie. Ulrich Beck, Pierre Bourdieu und die Grenzen im soziologischen Sprachgebrauch, in: Holger Huget, Chryssoula Kambas, Wolfgang Klein (Hg.): Grenzüberschreitungen. Differenz und Identität im Europa der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 139-150
  • Robert Picht (2005): Europa – ein kosmopolitisches Empire? Ulrich Becks reflexive Modernisierung schreitet voran, in: Merkur 59(669): 59-64
  • Hubert Wissing (2006):Intellektuelle Grenzgänge. Pierre Bourdieu und Ulrich Beck zwischen Wissenschaft und Politik. Wiesbaden: VS Verlag. für Sozialwissenschaften
  • Angelika Poferl (2006): Ulrich Beck. Für einen „Kosmopolitismus mit Wurzeln und Flügeln“, in: Stephan Moebius und Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 531-544
  • Tine Stein (2007): Ulrich Beck. Risikogesellschaft (1986), in: Manfred Brocker (Hg.): Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 728-742
  • Werner Simon (2007): Soziologischer Empirismus und problemorientierte Zeitdiagnose. Eine philosophische Untersuchung zur gesellschaftstheoretischen Begründungslogik bei Weber, Habermas und Beck. Marburg: Tectum Verlag
  • Annette Treibel (2009): Dualität von Handlung und Struktur (Beck; Giddens), in: dies.: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 229-254
  • Heinz Abels (2009): Beck: Individualisierung und reflexive Modernisierung, in: ders.: Einführung in die Soziologie. Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 355-363
  • Thomas Kron (2009): Reflexive Modernisierung und die Überwindung kategorialer Dichotomien des Terrorismus, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 35(1): 117-136
  • William J. Hoye (2009): Muss man wählen zwischen Frieden oder Wahrheit? Begründungen der Toleranz bei Ulrich Beck und Thomas von Aquin, in: Theologie und Philosophie: Vierteljahresschrift 84(3): 374-383
  • Wilhelm Eppler (2009): Religion mit Risiken und Nebenwirkungen: Ulrich Beck zum Verhältnis von Religion, Gewalt und Individualisierung, in: Theologische Beiträge 40(2): 133-138
  • Peter A. Berger und Ronald Hitzler (Hg.) (2010): Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“? Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien
  • Thomas Kron (2010): Ulrich Becks Theorie reflexiver Modernisierung, in: ders.: Zeitgenössische soziologische Theorien. Zentrale Beiträge aus Deutschland. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien, S. 157-187
  • Jessica Wilde (2010): Ulrich Beck: Die Risikogesellschaft als Wegbereiter der Wissensgesellschaft?, in: Anina Engelhardt und Laura Kajetzke (Hg.): Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. Bielefeld: transcript Verlag, S. 35-42
  • Elmar Koenen (2013): Was vom Staate übrig blieb. Ulrich Becks Weg vom „feindlosen“ zum „kosmopolitischen“ Staat, in: Harald Bergbauer (Hg.): Kulturtheoretiker denken den Staat. Der Staat im Werk ausgewählter Kulturdenker des 20. Jahrhunderts. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 221-248
  • Oliver Römer (2014): Eine Theorie transnationaler Staatlichkeit. Ulrich Becks kosmopolitische Soziologie, in: ders.: Globale Vergesellschaftung: Perspektiven einer postnationalen Soziologie. Frankfurt a.M./New York Campus Verlag, S. 195-268
  • Benjamin Steiner (2015): Nebenfolgen in der Geschichte. Eine historische Soziologie reflexiver Modernisierung. Berlin/München/Boston: De Gruyter/Oldenbourg
  • Elisabeth Gebhardt (2016): Riskante Freiheit(en)? Das Individuum in Karl Barths Ethik: Eine Relektüre anhand Ulrich Becks Individualisierungstheorem. Zürich: Theologischer Verlag Zürich
  • Knut Petzold (2016): Vom methodologischen Kosmopolitismus zum methodologischen Lokalismus, in: Melanie Behrens, Wolf-Dietrich Bukow, Karin Cudak und Christoph Strünck (Hg.): Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft. Wiesbaden. Springer VS, S. 97-115
  • Bernhard Schäfers (2016): Risikogesellschaft, Individualisierung und reflexive Moderne – Ulrich Beck, in: Gesellschaft Wirtschaft Politik: Sozialwissenschaften für politische Bildung 65(1): 93-99
  • Sven Opitz (2016): Neue Kollektivitäten: Das Kosmopolitische bei Bruno Latour und Ulrich Beck, in: Soziale Welt 63(3): 249-266